Die Wildbienenpflanze des Jahres steht fest!

Wildbienen fliegen auf heimische Pflanzen! Darauf möchten Bioland und NaturGarten e.V. mit ihrer Wahl zur Wildbienenpflanze des Jahres aufmerksam machen. Das Ergebnis der Wahl: Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist Wildbienenpflanze des Jahres 2025!

Die Wiesen-Glockenblume ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine Blattrosette bildet und im zweiten Jahr zur vollen Blüte kommt. Sie erreicht eine Höhe von 20 bis 50 cm und blüht von Mai bis Juli. Ihre zarten, violetten Blüten öffnen sich bei Sonnenschein und schließen sich bei Regen, um den Pollen zu schützen.

In Schleswig-Holstein findet man die Wiesen-Glockenblume nur im Südosten auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen und in naturnahen Säumen. Sie ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Wildbienenarten, insbesondere für Spezialisten wie die Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi). Diese ernährt sich, wie der Name schon vermuten lässt, ausschließlich von Glockenblumen und ist somit von deren Vorkommen abhängig. Morgens und bei schlechtem Wetter kann man die Scherenbiene schlafend in den Blüten der Glockenblume finden, aber auch die Weibchen bei der Nahrungssuche sind zu entdecken. Nahrungsspezialisten wie die Glockenblumen-Scherenbiene nennt man oligolektisch.

Leider sind blütenreiche Wiesen, auf denen die Wiesen-Glockenblume gedeiht, selten geworden. Intensive Landwirtschaft mit starker Düngung, Überweidung und häufiger Mahd bedrohen ihren Lebensraum.Gartenbesitzer jedoch können die Wiesen-Glockenblume in ihren Gärten ansiedeln. Sie gedeiht sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen und kann sogar in Balkonkästen kultiviert werden. Bei ausreichend offenem Boden sät sie sich selbst aus und bildet dauerhafte Bestände.

 

Zurück