Wo es summt und brummt: Blütenbunte Bilanz nach fünf Jahren
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 12. Juni 2025 im Akademiezentrum Sankelmark die ausgebuchte Fachveranstaltung „Blütenbunt-Insektenreich in Stadt und Land und Schule“ statt. Engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Verwaltung, Bildung und Planung kamen zusammen, um auf fünf Jahre erfolgreiche Projektarbeit zurückzublicken und sich zu Praxisbeispielen für mehr Insektenvielfalt in Stadt und Land auszutauschen.
Im Mittelpunkt standen Erfahrungen aus über 130 Kommunen in Schleswig-Holstein, die seit 2020 in Kooperation mit dem Projekt Blütenbunt-Insektenreich insektenfreundliche Flächen entwickelt haben – vielfach in Kombination mit Bildungsangeboten und Bürgerbeteiligung.
Der Vormittag bot ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm: von gelungenen Flächenentwicklungen über schulische Bildungsansätze bis hin zu kreativen Formaten der Öffentlichkeitsarbeit und Citizen Science. In offenen Diskussionsformaten konnten die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen.
Am Nachmittag führten zwei Exkursionsstopps nach Flensburg auf beeindruckend umgestaltete kommunale Flächen. Unter freiem Himmel gab es blühende Wiesen, artenreiche Lebensräume und Einblicke in die Pflegepraxis – begleitet von Kaffee und Kuchen im Grünen.
Die Veranstaltung machte deutlich: Mit Engagement, guter Planung und Zusammenarbeit kann Insektenschutz auch im dicht genutzten Raum gelingen – und dabei Menschen aller Altersgruppen einbeziehen.



