Insektenreiche Termine

Dienstag, 8. Juli 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr

Die Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem gemeinsamen Abendspaziergang durch das Energiequartier Marli ein. Bei dieser Veranstaltung geben die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit Ihrem Verbundprojekt "Blütenbunt-Insektenreich" und der Verein Hanse-Obst e.V. spannende Einblicke in die ökologischen Aufwertungsmaßnahmen, die im Quartier umgesetzt wurden. Der Spaziergang startet in der Albert-Schweitzer-Straße 29A, an der Ecke Albert-Schweitzer-Straße / Besenkamp.

Im vergangenen Herbst wurden im Quartier zahlreiche Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität und Klimaanpassung realisiert. Heute zeigt sich, was durch das Engagement vieler Beteiligter entstehen kann: blühende Wiesen, neu gepflanzte heimische Obstbäume und vielfältige Lebensräume für Insekten prägen das Bild des Viertels. Diese Entwicklungen sind nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern stärken auch das soziale Miteinander in der Nachbarschaft. Schulen, Anwohnerinnen und Anwohner sowie lokale Vereine haben aktiv daran mitgewirkt, Marli lebenswerter zu gestalten.

Im Rahmen des Spaziergangs erfahren die Teilnehmenden mehr über die Hintergründe und Ziele des Projekts und haben die Möglichkeit, direkt mit den Fachleuten vor Ort ins Gespräch zu kommen. Dabei wird deutlich, wie gut Naturschutz, Klimaanpassung und bürgerschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können.

Senator Ludger Hinsen, zuständig für Umwelt, Sicherheit und Ordnung in Lübeck, betont:
„Wenn Klimaschutz, Klimaanpassung und Naturschutz Hand in Hand gehen, entsteht ein lebenswertes Miteinander für Mensch und Natur – genau das gelingt uns in Marli.“

Die Veranstaltung ist kostenfrei, um eine Anmeldung wird jedoch gebeten. Interessierte können sich per E-Mail an marli@zebau.de oder telefonisch unter (040) 380 384 0 anmelden.

Hintergrund:
Die ökologischen Maßnahmen im Energiequartier Marli sind Teil des Sanierungsmanagements der Hansestadt Lübeck. In Kooperation mit Hanse-Obst e.V., der Stiftung Naturschutz sowie weiteren lokalen Akteuren wurden Wiesenflächen angelegt, Obstbäume gepflanzt und neue Lebensräume für heimische Arten geschaffen. Ziel ist es, das Quartier nachhaltig zu gestalten und dabei sowohl ökologische als auch soziale Aspekte zu berücksichtigen. Weitere Informationen zum Sanierungsmanagement finden Sie unter www.luebeck.de.