Braunkolbiger Braundickkopffalter Thymelicus sylvestris (Poda, 1761)
Verwechslungsmöglichkeiten: Er unterscheidet sich vom Schwarzkolbigen Braundickkopffalter (Thymelicus lineola) durch die braune Färbung der Unterseite der Fühlerkolben.
Nahrungspflanzen: Es kommen viele Gräser, wie Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense), Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata), in Frage (Asher et al. 2001).
Flugzeit: Ende Juni bis Ende Juli
Während der Schwarzkolbige Braundickkopffalter sehr trockene Lebensräume eher meidet, tritt der Braunkolbige Dickkopffalter dort meist besonders häufig auf. Er besiedelt ein breites Spektrum aus Wiesen, Wegrändern, Waldlichtungen, Kiesgruben, Ruderalflächen, Magerrasen und Heiden. Intensive Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden durch Düngung, Walzen, Mahd und intensive Beweidung führt, wie bei der vorigen Art, dazu, dass der Falter zunehmend an Lebensraum verliert.
Braunkolbiger Braundickkopffalter
Thymelicus sylvestris

Körperlänge | 18 mm |
---|---|
Vorderflügellänge | 22 mm |
Länge Larven | 3cm |
Exemplare in S-H | 250.000 |
Alter MAX | 3 Wochen |
Text: D.Kolligs