Schwarzhalsige Kamelhalsfliege

Seit 1999 wählt eine Kommission aus Vertretern von Naturschutz- und Wissenschaftsorganisationen das "Insekt des Jahres". Die ausgewählten Arten stehen exemplarisch für eine besondere Bedeutung im Ökosystem, besondere Seltenheit, einen ästhetischen Wert oder sollen einfach aufgrund ihrer weiten Verbreitung einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
So ist die Schwarze Kamelhalsfliege (Venustoraphidia nigricollis) 2022 ausgewählt worden und sicherlich den allermeisten Menschen völlig unbekannt.
Ein auffallend langer“ Hals“ (Halsschild), transparente Flügel und eine Größe zwischen sechs bis 15 Millimetern kennzeichnen alle Kamelhalsfliegen (Raphidioptera). Weltweit sind nur etwa 250 Arten von Kamelhalsfliegen bekannt, davon 16 Arten aus Mitteleuropa. Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege galt lange Zeit als besonders selten. Inzwischen ist bekannt, dass sich die Tiere vorwiegend in der Kronenschicht von Bäumen aufhalten. Sie sind tagaktiv und ernähren sich gerne von Blatt- und Schildläusen. Aufgrund dieser Lebensweise entgehen sie sehr leicht der Beobachtung, weshalb auch zur Verbreitung und Häufigkeit der Schwarzhalsigen Kamelhalsfliege in Schleswig-Holstein nichts bekannt ist. Wer eine Kamelhalsfliege sieht, kann seine Beobachtung am besten mit einem Foto auf unserem Meldeportal bekannt geben.