Das Landkärtchen (Araschnia levana)

Das Landkärtchen (Araschnia levana) wurde zum Insekt des Jahres 2023 gewählt. Namensgebend für den Tagfalter ist das Muster aus feinen Linien auf der Flügelunterseite, welches an ein Wegenetz erinnert. Der Schmetterling ist in Schleswig-Holstein weit verbreitet und nicht gefährdet.
Die Besonderheit des Landkärtchens ist ein stark ausgeprägter Saisondimorphismus. Dies bedeutet, dass das Aussehen der Schmetterlinge sehr unterschiedlich ist, je nachdem ob sie im Frühling oder Sommer schlüpfen. Die erste Generation ist kleiner und hat eine bräunlich-rote bis orangene Grundfarbe mit schwarzen Flecken. Die zweite Generation ist größer mit einer dunkleren Grundfarbe und einem hellen Band über den Hinter- und Vorderflügeln. Die Unterschiede sind so groß, dass man früher dachte, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt.
Die schwarzen Raupen mit Dornen lassen sich gut durch die zwei Dornen am Kopf erkennen, welchen sich in den späteren Larvenstadien zu langen, stacheligen Hörnern entwickeln. Sie sind fast ausschließlich an Großer Brennnessel (Urtica dioca) zu finden. Das Landkärtchen sucht sich die schattigsten Wuchsorte der Brennnessel aus, die oft großen und dichten Bestände in den fluss- und bachbegleitenden Auwäldern.
Weiterführende Informationen zum Landkärtchen findet ihr hier.