Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria)
Für dieses Jahr wurde die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria) zum Insekt des Jahres 2025 in Deutschland.

Die Holzwespen-Schlupfwespe ist ein recht auffälliges Insekt mit einer Körperlänge von bis zu 35 mm. Sie hat rot-schwarze Beine und einen dunklen Körper mit weißen Tupfen. Mit ihrem langen, grazilen Legebohrerlegen die Weibchen ihre Eier an die Larven von Holzwespen. Sie finden die im Holz verborgenen Larven anhand von Fraßgeräuschen und vor allem dem Geruch spezifischer Holzpilze und bohren anschließend mit ihrem Legestachel durch das Holz der Bäume bis zur der verborgen lebenden Wirtslarve, was bis zu einer halben Stunde dauern kann. Die Wirtslarve wird durch einen Giftstich gelähmt und kann sich nicht mehr bewegen, während sich darauffolgend die Schlupfwespenlarve mit Hilfe ihrer Mundwerkzeuge von außen verankert. Erst im letzten Larvalstadium wird die Wirtslarve aufgefressen. Die Larven der Schlupfwespe ernähren sich so von den Holzwespenlarven und tragen damit zur Populationskontrolle dieser Forstschädlinge bei. Damit ist sie ein sogenannter Parasitoid, der seinen Wirt tötet. Schlupfwespen sind wichtige natürliche Regulatoren von Insektenpopulationen.
Die Flugzeit der Holzwespen-Schlupfwespe erstreckt sich vom späten Frühjahr bis in den Spätsommer, wobei sie vor allem in Nadelforsten und an Holzlagerplätzen anzutreffen ist. Die erwachsenen Tiere ernähren sich von Honigtau oder vom Saft der Kiefernnadeln.
Die Holzwespen-Schlupfwespe besiedelt ein riesiges Areal auf der Nordhalbkugel und ist somit auch in Nadelwaldforsten Schleswig-Holsteins anzutreffen.