„Blütenbunt-Insektenreich“ fördert die Entwicklung von artenreichen Wiesen und Säumen auf nicht-landwirtschaftlichen Flächen ab 1.000 Quadratmetern. Dies können kommunale Grünflächen, Säume entlang von Wirtschaftswegen oder Wäldern, Freiflächen auf Firmengeländen oder private Grünlandflächen sein. Maßnahmen auf Ausgleichsflächen und in Gärten können leider nicht durch unser Projekt gefördert werden.

Welche Flächen eignen sich?

Kommunale und private Grünflächen sind vielfältig und können wertvolle Lebensräume für Insekten darstellen. Aber wie können vorhandene Grünflächen insektenfreundlich genutzt und aufgewertet werden?

Mehr erfahren!

Weniger ist mehr – Artenreichtum fördern!

Viele Grünflächen werden regelmäßig kurz gemäht und gemulcht. Das vertragen nur wenige Wildkräuter, so dass von Gräsern dominierte Rasen entstehen.

Mehr erfahren!

Saatgut – aber richtig!

Weniger mähen oder aktiv Pflanzenarten einsäen – blühende Wiesen können auf unterschiedliche Weise entstehen. Für die Einsaat sollte zertifiziertes Saatgut regionaler Wildpflanzen verwendet werden.

Mehr erfahren!

Die Einsaat.

Vor der Einsaat muss erstmal Platz für das Saatgut geschaffen werden! Auf bestehenden Grünflächen bedeutet dies eine sorgfältige Bodenvorbereitung, zum Beispiel durch Pflügen, Fräsen oder Striegeln der vorhandenen Grasnarbe.

Mehr erfahren!