Im Fokus: Der Nierenfleck
Wer sich an trüben Wintertagen nach Schmetterlingen sehnt und es gar nicht erwarten kann, bis die ersten Zitronenfalter aus ihren Verstecken kommen, sollte jetzt sofort aufspringen, die Winterstiefel anziehen und loslaufen! Aber Stopp: Natürlich mit einem Suchauftrag. Denn wer planlos durch die Landschaft läuft, wird jetzt keinem Schmetterling begegnen.
Du brauchst: Geduld, viele Schlehen (ersatzweise tun’s auch Zwetschgen, Pflaumen oder Kirschen) und den Ehrgeiz, unbedingt etwas finden zu wollen. Die Schlehen brauchst du nicht von zu Hause mitzunehmen – du musst nur wissen, wo welche wachsen. Dorthin bewegst du dich möglichst schnell, damit dir gar nicht erst kalt wird. Idealerweise stehen deine Schlehen besonnt und sind in den letzten Jahren mal gekappt worden. Denn was du suchst, befindet sich vor allem an jungen Zweigen (auf denen noch keine Flechten wachsen!); an Schlehen ohne Stockausschläge suchst du möglichst an dünnen Ästen ohne Blütenknospen. Aber was suchst du überhaupt?
Nur wenige Schmetterlinge überwintern als Falter – die meisten Arten verbringen den Winter, bevor sie überhaupt fliegen können, nämlich als Ei, Raupe oder Puppe. Der Nierenfleck, ein Zipfelfalter, der als erwachsenes Tier nur selten gesichtet wird, überdauert die kalte Saison als Ei. Du suchst es am besten in der Astgabelung junger Zweige, wo es durch seine weiße Färbung als heller Punkt auf der dunklen Rinde recht auffällig ist – wenn du mal von seiner Größe absiehst, die weniger beträgt als einen Millimeter. In welcher Höhe ein Nierenfleck-Weibchen sein Ei abgelegt hat, ist leider nicht vorhersagbar. Du suchst also am besten alle jüngeren, besonnten Zweige eines Schlehenbusches ab – Drehen und Wenden der Zweige hilft dabei ungemein, da die Eier nicht immer von oben sichtbar sind. Nun kannst du froh darüber sein, dass du deine Geduld mitgebracht hast, denn meist ist nur ein einziges Ei pro Busch zu finden. Ein bis zwei Stunden solltest du für die Suche schon einplanen!
Hast du endlich ein Ei gefunden, solltest du es unbedingt fotografisch dokumentieren. Dann kannst du es über ObsIdentify melden oder in unser Meldeportal laden und der Fund erscheint nach unserer Begutachtung auf der Verbreitungskarte. Mehr über den Nierenfleck erfährst du hier.
Suchst du weitere Tipps oder möchtest du weitere Schmetterlinge im Winter finden, sei dir das Buch „Tagfalter suchen im Winter“ von Gabriel Hermann empfohlen.