Gemeinde Weddingstedt

Häufig verfügen Gemeinden über Randflächen an den Regenrückhaltebecken, die bei der Ausweisung von Neubaugebieten angelegt werden müssen. Dies Flächen eignen sich oft gut zur Anlage artenreicher Blühwiesen mit anschließender extensiver Pflege. Die Gemeinde Weddingstedt nutzte eine solche Fläche zur Anlage einer Blühwiese. Ausgebracht wurde eine Mischung für nährstoffarme, trockene Geestböden. Enthalten sind unter anderem: Wilde Möhre, Echtes Leinkraut, Saat-Mohn und viele andere. Auch heimische Untergräser, wie Kammgras und Ruchgras sind in der Mischung enthalten, denn sie liefern wichtiges Futter für Schmetterlingsraupen. In Kombination mit einer bereits vorhandenen Obstwiese entsteht hier ein wertvoller Insektenlebensraum. 

Dirk Haalck

Einsaat, Nachsaat und Beibehaltung der extensiven Pflege.