Komma-Dickkopffalter Hesperia comma Linnaeus, 1758

Der Komma-Dickkopffalter unterscheidet sich vom ähnlichen Rostfarbigen Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) durch die weißlichen und schärfer gezeichneten Flecken auf der Hinterflügelunterseite. Zudem beginnt die Flugzeit des Komma-Dickkopffalters deutlich später.

Die Raupe lebt nur an wenigen Grasarten. In Norddeutschland ist vor allem Schaf-Schwingel (Festuca ovina agg.) von Bedeutung. Zudem können die Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa) sowie der Rot-Schwingel (Festuca rubra) und das Gewöhnliche Silbergras (Corynephorus canescens) von Bedeutung für die Art sein. Dabei werden möglichst frei wachsende Pflanzen bevorzugt. Von Ende Juli bis Ende August ist die Flugzeit des Komma-Dickkopffalters.

Die Art ist vor allem auf trockene und klimatisch begünstigte Lebensräume, meist mit größeren Anteilen vegetationsfreier Bereiche, angewiesen. So findet sich der Komma-Dickkopffalter vor allem auf Magerrasen, Sandheiden und Dünen, die auch blütenreiche Stellen aufweisen. Die Umwandlung von Lebensräumen in Acker- oder Intensivgrünland, Düngung und die Anlagen von Baumkulturen zerstören die Lebensbedingungen der Falter ebenso wie eine geschlossene oder höher aufwachsende Vegetation, die durch Nutzungsaufgabe oder mangelnde Pflege entsteht.    

Komma-Dickkopffalter
Hesperia comma
© D. Kolligs
Körperlänge18 mm
Vorderflügellänge 22 mm
Länge Larven3cm
Exemplare in S-H250.000
Alter MAX3 Wochen
Quartettspiel bestellen